1a: Am Dienstag, 10. Juni besuchte die 1 a – Klasse das Gemeindemuseum Absam. Das Thema der Veranstaltung lautete „Schmetterlingsgeschichte“. Der Museumsleiter Matthias Breit erklärte uns interessant und ausführlich, wie es dazu kam, dass wir eine umfangreiche Schmetterlingssammlung besitzen. Dafür verantwortlich zeigt sich der Absamer Pfarrer Gottfried Kirchbichler. Wir lauschten abenteuerlichen Geschichten, erfuhren, was ein Tiger mit Schmetterlingen zu tun hat, widmeten unsere Aufmerksamkeit der Entwicklung bzw. Besonderheiten von Schmetterlingen und durften einen Blick durch das „Facettenauge“ werfen. Nach einer stärkenden Pause klang der lehrreiche Vormittag mit einer „Lupensuchaktion“ durch das Museum aus. Es machte uns sehr viel Freude und wir bedanken uns beim Museumsteam recht herzlich für den lehrreichen Vormittag.
2b: Auf den Besuch im Gemeindemuseum am 28. Mai freuten wir uns besonders, da wir uns sehr für Schmetterlinge interessieren.
In einem Workshop erzählten uns Matthias und Irmi Breit Interessantes über den Absamer Seelsorger Gottfried Kirchbichler und seine außergewöhnliche Schmetterlingssammlung. Viele aus der 2b waren zum ersten Mal im Museum und wissen nun, dass es dort noch sehr viel mehr Wissenswertes zu erfahren und erleben gibt.
(28.05.2025)
Am 6. Juni besuchte die 4a Klasse die Burg Hasegg. Frau Alexandra Müller- Krassnitzer, Mitarbeiterin der Stadtarchäologie in Hall, brachte den Kindern den Alltag der Menschen im Mittelalter näher. Schließlich durften sich alle Kinder noch als König, Königin, Gast Magd, Dienstbote oder Hofnarr verkleiden.
Ein Festmahl, wie es im Mittelalter stattgefunden hat, wurde nachgespielt. Das hat den Kindern natürlich großen Spaß gemacht.
Anschließend spazierten wir noch durch die Altstadt von Hall. Beim Stadtrundgang erfuhren wir, dass das Rathaus früher ein Königshaus war, entdeckten auch das Stadtwappen und erhielten noch viele weitere Informationen über die Salzstadt Hall.
(06.06.2025)
An drei Vormittagen im Mai verwandelte sich der Absamer Waldspielplatz in ein Klassenzimmer der besonderen Art. Unser Klassenprojekt „Schule im Wald“ bot den Kindern die Möglichkeit, außerhalb des Schulgebäudes auf vielfältige Art und Weise zu lernen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Jeder Projekttag stand unter einem Motto: Die Kinder lernten vieles über die Tiere des Waldes, tauchten ein in eine fantasievolle Welt der Waldwichtel und nahmen an einer Waldolympiade mit abschließender Preisverleihung teil – für Abwechslung, Spaß und Begeisterung war gesorgt.
Wir möchten uns bei allen Begleitpersonen für die großartige Unterstützung bedanken!
(Mai 2025)
Am Dienstag 27.05.2025 durften wir die Erlebniswelt Baustelle in Innsbruck besuchen. Wir waren Maurer, Dachdecker, Tiefbauer, Maler, Fliesenleger, Bodenleger, Pflasterer, Elektriker, Metaller und Ofensetzer. Die Arbeiten machten allen eine riesige Freude!
Aber natürlich lernten wir auch viel über den Ablauf und die Arbeiten am Bau. Zum Schluss durften wir noch mit dem Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber ein Erinnerungsfoto machen.
Herzlichen Dank dem ganzen Team der Erlebniswelt Baustelle!
(27.05.2025)
Die Klasse 2c verbrachte einen spannenden Projekttag gemeinsam mit dem Naturpark Karwendel.
Im Mittelpunkt stand das Thema Wasser. Mit viel Neugier und Begeisterung durften die Kinder am Bach forschen, kleine Wassertiere fangen und diese genau unter die Lupe nehmen. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder behutsam in ihren Lebensraum zurückgesetzt.
Ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag in der Natur, der allen viel Freude bereitet hat!
(28.05.2025)
Lehrausgang nach Innsbruck - 4a
Am 26. Mai besuchte die 4a Klasse die Landeshauptstadt Innsbruck. Um 8.30 Uhr waren wir mit Frau Fuchsig bei der Ottoburg verabredet.
Das Thema lautete: Innsbrucks Gassen erzählen Geschichten.
Die Veranstaltung war sehr interessant. Die Kinder haben viele Informationen erhalten. Frau Fuchsig erzählte von den Grafen von Andechs, die Entstehung der Altstadt, über das Leben der Innsbrucker im Mittelalter, von Riesen und Zwergen und noch einiges mehr.
Höhepunkt war der Besuch des Museums im Goldenen Dachl. Kaiser Maximilians Leben stand dabei im Mittelpunkt.
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Den Ausblick vom Balkon des Goldenen Dachl's werden sie noch lange in Erinnerung behalten.
(26.05.2025)
Am 20.5.2025 machten wir uns auf nach Innsbruck zur Mitmachbaustelle.
Dort arbeiteten wir alle fleißig als Glaser, Installateur*innen, Maurer*innen und Maler*innen. Fußbodenheizungen wurden verlegt, Kachelöfen verfließt, Pflastersteine eingepasst, Dachstühle und Möbel gebaut und Metall- und Elektroarbeiten erledigt.
Über die Leiter ging es auf das Kupferdach zu den Spenglerarbeiten.
Kein Wunder, dass so tolle Eindrücke unvergessen bleiben!
(20.05.2025)
Der Obmann von Netzwerk Tirol, Altlandeshauptmann Günther Platter bedankte sich persönlich bei den Kindern der VS Absam Dorf für deren Einsatz beim Adventzauber am 3. Dezember. Er ergänzte das musikalische Programm des Schulchores und der Spielmusikgruppe mit zwei Beiträgen, spielte Gitarre und Tenorhorn. Er erklärte den Kindern, wie wichtig es ist, solidarisch zu sein und anderen zu helfen und sprach ihnen und den Lehrerinnen der VS Absam Dorf seinen ganz persönlichen Dank aus. Im Anschluss stand er den vierten Klassen Rede und Antwort,- Demokratie, Tirol, die Rechte der Kinder und viele andere Themen wurden diskutiert.
(19.05.2025)