Wandertag in der 3. Klasse: 20. September 2024
Bei sonnigem, aber herbstlich frischem Wetter machten wir uns auf den Weg in Richtung Romedikirchl. Nach geschafftem Anstieg gings weiter zur Thaurer Ruine, dort vorbei noch weiter auf eine schöne große Wiese. Dort jausneten wir ausgiebig und spielten ein bisschen, bevor wir wieder bei der Ruine vorbei unseren Heimweg antraten.
Radworkshop: 26. September 2024
Gleich zu Beginn des Schuljahres hatten wir die Gelegenheit an einem Radworkshop teilzunehmen. Jedes Kind hatte sein eigenes Rad dabei und konnte somit verschiedene Übungen und Techniken am Pausenhof ausprobieren. Es gab nur kurze Informationspausen, die meisten Zeit wurde gefahren und geübt. Das war ein aktiver Vormittag.
Fotos
Unser 1. Referat: Oktober/November 2024
In der 3. Klasse ist es üblich mit den Referaten zu starten. Die Kinder waren gleich mit Feuer und Flamme dabei. Zu zweit suchten sie sich ein Tier aus und begannen mit der Arbeit. Zuerst wurde in der Literatur oder im Internet recherchiert, Bilder abgepaust oder ausgedruckt, diskutiert, abgeschrieben, und ausgeschnitten. Zum Schluss wurde das Plakat mit allen Materialien gestaltet und der Text für das Referat geübt. Gespannt hörten sie einander zu und gaben sich auch gegenseitig Tipps für das nächste Referat.
Herbstfest: 25. Oktober 2024
Vor Beginn der Herbstferien wollten wir endlich die 3b – zu unserem Herbstfest einladen, da wir ja in der 2. Klasse bei ihrem Ritterfest dabei sein durften.
Jedes Kind gestaltete eine persönliche Einladung für ein Kind der 3b Klasse und überbrachte sie auch ein paar Tage zuvor dem jeweiligen Kind. Kastanienketten für die Tischdekoration fertigten wir ein paar Tage vor unserem Fest an.
Gleich in der Früh wurden mithilfe ein paar Mamas die Tische dekoriert, Kürbissuppe gekocht und Butterkekse mit herbstlichen Motiven gebacken. Nach all der Arbeit genossen die beiden 3. Klassen dann gemeinsam das gute Essen und starteten mit vollen Bäuchen in die Herbstferien.
Fotos
Leseabend: 28. November 2024
Kurz bevor die stille Zeit im Jahr begann – gab es in der 3a einen „Räuber Hotzenplotz – Leseabend“. Die Kinder wurden als es schon dunkel war mit einer Laterne vor der Schule abgeholt und wir wanderten dann gemütlich über den Hof in unsere Klasse. Jedes Kind hatte eine Decke, eine Leselampe und wer wollte auch ein Kuscheltier dabei. Zuerst wurde der Beginn des Buch vorgelesen, bis dann jeder selbst in seinem Räuber Hotzenplotzbuch las. Dazwischen gab es die Jause der Geburtstagskinder und ein persönliches Arbeitsheft zum Bearbeiten. Viel zu schnell war der Leseabend vorbei und um 19.15 wurden die Kinder wieder abgeholt. Keiner der Kinder wusste damals, dass noch eine Lesenacht folgen würde.
Adventzauber: 3. Dezember 2024
Der Entschluss einen Adventzauber für einen guten Zweck zu machen, reifte bei unserer Frau Direktor schon viele Monate davor. Nach sorgfältiger Planung ihrerseits, gab es nach den Herbstferien zwei Bastelvormittage, an denen sich die ganze Schule „richtig ins Zeug legte“. Auch in unserer Klasse wurde mithilfe vieler Mamas gehämmert, gemalt, geklebt, gefalten, gefädelt… Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und die Kinder ersehnten den 3. Dezember schon herbei, denn da durften sie ihre Kunstwerke auch selbst verkaufen. Der Erlös von über 10000€ kam Licht ins Dunkel - Netzwerk Tirol zu Gute. Es war für die Kinder eine besondere Erfahrung, dass sie mit ihren Werken in Not geratenen Familien in Tirol unterstützen konnten.
Weiße Weihnachten? 20. Dezember 2024
Am letzten Tag vor den wohlverdienten Weihnachtsferien war die Aufregung auf das bevorstehende Christkind sehr groß. Da der Wetterbericht für diesen Tag Schneefall meldete, rüsteten wir uns schon vorsorglich mit Schianzug, Rutschblättern und einer guten Jause aus. Nach einer kurzen Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage starteten wir direkt von der Schule aus in Richtung Felder. Siehe da, auf der Höhe der Familie Schafferer war dann wirklich schon Schnee und die Kinder begannen unter Schneefall Schneemänner/frauen und eine Burg zu bauen. Nach der Jause wurde auch noch das Rutschblatt ausprobiert und juchzend heruntergerodelt. So ein schöner Ferienstart!
Eislaufen: Jänner-Feber 2025
Auch in der 3. Klasse nutzten wir die Nähe des Milser Eislaufplatzes und verbesserten dort an einigen Mittwochen unsere Eislaufkünste. Die Kinder spielten Fangen am Eis, probierten Figuren aus, fuhren Slalom und versuchten sich im Eishockey spielen.
Dieses Jahr schafften wir es auch, nur ein kleines Stück mit dem Bus nach Eichat zu fahren und den Rest zu Fuß über den Weißenbach direkt nach Mils zu marschieren.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Winter, wo wir bestimmt wieder Eislaufen gehen werden.
Lesenacht: 4. Februar 2025
Nach der „Feuerprobe“ im Herbst mit unserem Leseabend, ließen wir uns gemeinsam auf ein neues Abenteuer ein – unsere 1. langersehnte Lesenacht. Frau Jünger stand uns von Anfang bis Ende zur Seite.
Mit viel Aufregung, gemischten Gefühlen und großer Anspannung starteten wir unsere Lesenacht um 18.00. Um alles aufzulockern, wurden zuerst die Schlafsachen schnell in der Klasse abgelegt und dann gings schon hinauf in die Räume der Nachmittagsbetreuung, wo wir ausgiebig verschiedene Spiele spielten. Dank unserer Eltern war ein kleines Buffet der Geburtstagskinder vorbereitet, bei dem wir uns zwischendurch stärken konnten. Nach einiger Zeit wollten die Kinder aber endlich ihren Schlafplatz in der Klasse einrichten. Schlafsäcke, Stirnlampen, Bücher, Kuscheltiere – alles was man zum Übernachten in der Schule braucht, wurde hergerichtet. Nun war es soweit, die Lesenachtschatzsuche konnte beginnen. Im ganzen Schulhaus waren Hinweise versteckt, die der Reihe nach aufgedeckt wurden. Am Ende landeten wir in der Garderobe der Musikschule und trauten unseren Augen nicht, „ein Olchi“ kroch aus seinem Versteck hervor. Zuerst gab es für jedes Kind nur ein Glaszuckerl oder einen Nagel, erst später rückte er mit den richtigen Süßigkeiten heraus. Bevor sich der Olchi wieder in seinem Versteck verkroch, schenkte er uns noch Lesestoff (Die Olchis fliegen in die Schule) für unsere Lesenacht.
Nach diesem Erlebnis gingen wir zufrieden zurück in unser Nachtlager, dort wurde zuerst noch kurz gespielt und dann bis in die Nacht gelesen.
Am nächsten Morgen freuten wir uns schon sehr auf ein leckeres Frühstück mit Nutella- und Marmeladenbroten, Kakao, Tee und Saft. Als alle satt waren gings ans Einpacken der Schlafsäcke und aufräumen. Zu guter Letzt machten wir uns noch auf den Weg nach Mils zu unserem letzten Eislaufen für dieses Schuljahr und ließen dort die lange aufregende Nacht in Ruhe ausklingen.
Besuch im Erscheinungshaus: 7. Februar
In der 3. Klasse lernen wir vieles aus der Geschichte von Absam.
Eines der bedeutendsten Ereignisse war die Marienerscheinung am …. .
Der heutige Besitzer des „Erscheinungshauses“ Hans Angerer freute sich sehr über unseren Besuch und stellte auch fest, dass die Kinder schon sehr viel darüber wussten. Unsere Klasse staunte, dass wir die besagte Stube der Erscheinung noch so vorfanden, wie sie damals aussah.
Danke, für diesen Eindruck in die Absamer Geschichte!
Unsinniger Donnerstag: 27. Februar
Heuer wurde aufgrund des Schikurses in unserer Klasse Fasching schon am Unsinnigen Donnerstag gefeiert. Ein Highlight ist natürlich immer der Matschgererbesuch der Schulkinder in den einzelnen Klassen. Davor ließen wir uns die spendierten Krapfen bei einer ausgiebigen Faschingsjause schmecken. Viel Spaß machten uns auch die Spiele dazwischen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Fasching!
Schiwoche: 3.-7. März
Bei durchgängig sonnigem und warmen Wetter absolvierten die 3. und 4. Klassen unserer Schule den Schikurs am Glungezer.
Am 1. Schitag wurden die Kinder in die passende Schigruppe eingeteilt und dann gings auch schon los! Täglich wurde fleißig geübt und gefahren, dazwischen gabs natürlich auch eine wohlverdiente Jause in der Sonne. Nach Tulfes und wieder zurück nach Absam wurden wir immer gut gelaunt von Philipp und seiner Karin gebracht, die die Kinder immer herzlich begrüßten und sich auch stets erkundigten, wie’s beim Schi fahren so ging. Als Belohnung durften sie bei der Fahrt auch immer Tom und Jerry schauen.
Es war rundum eine sehr sonnige und gelungene Woche, ohne Verletzungen!
Vorlesetag: 28. März 2025
Am Freitag freuten wir uns schon sehr auf den Großonkel Kai unserer Rosa. Er kam extra aus Innsbruck angereist, um unserer Klasse am Vorlesetag das Buch: „Lindbergh“ vorzulesen.
Die Kinder lauschten gespannt und interessiert der Geschichte von der Maus, die fliegen konnte. Geschickt zog unser Vorleser die Kinder mit seiner Stimme in den Bann der aufregenden Erzählung. Vielen Dank für deinen Besuch, Kai!
Kirchturm: Ein unvergessliches Erlebnis: 3. April 2025
Nach reiflicher Überlegung und mithilfe vieler unterstützender Mamas, hatten wir die Gelegenheit den Kirchturm unserer Basilika zu besichtigen.
Nach Einteilung in kleine Gruppen bestiegen wir im 15 Minuten-Takt langsam mit Kurt den Kirchturm. Die gefährlichen Stellen wurden von Mamas abgesichert, die auch die Kinder immer wieder ermutigten weiterzugehen. Unvergesslich blieb der Blick vorbei an den Glocken in unser schönes Dorf. Dem einen oder anderen „schlotterten“ schon etwas die Knie nach dem Abstieg von der letzten Leiter vor den Glocken.
Es war ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis für die gesamte 3a Klasse.
Saubär-Aktion: 4. April 2025
Die 3. Klassen haben immer die Möglichkeit bei der Saubär-Aktion aktiv mitzuhelfen.
Nach der großen Pause gings endlich los. Die Kinder wurden in vier Gruppen eingeteilt und von je einer Mama begleitet. Vorab wurden wir mit Gummihandschuhen und Müllsäcken versorgt. Die Kinder staunten wie viel Müll sie am Rande der Felder sammeln konnten. Zum Schluss mussten manche Gruppen die gefüllten Säcke „regelrecht“ zur Sammelstelle schleppen. Alle waren mit ihrem Ergebnis zufrieden und spazieren bestimmt bewusster durch unsere schönen Feldwege.
Spurensuche (Naturpark): 11. April 2025
Am letzten Tag vor den Osterferien freuten wir uns nicht nur auf unsere Zoe, die ab 21. April wieder in unserer Klasse sein wird, sondern auch auf unsere Naturparkführer: Felix und .., die uns pünktlich um 8.00 vor der Schule mit ihren prall gefüllten Rucksäcken abholten. Auffallend war gleich zu Beginn das Hirschgeweih, da an .. Rucksack hing.
Schnurstracks machten wir uns bei sonnigem, aber kalten Wetter auf den Weg in Richtung Halltal. Der Magen knurrte bei manchen Kindern schon am Feldweg, daher wurde bei der Ankunft am Spielplatz (Halltaleingang) zuerst einmal ausgiebig gejausnet. Danach machten sich die Kinder nach einer kurzen Einführung der beiden Naturparkführer auf die Suche nach Tierspuren. Obwohl dies oft im Schnee einfacher ist, fanden wir jede Menge davon. Mit einem netten „Bienenspiel“ wurde unsere Exkursion abgerundet.
Fröhlich und beschwingt machten wir uns wieder auf den Heimweg und die Ferien konnten beginnen.
Gruß vom Osterhasen und Zoe ist wieder da! 22. April 2025
Welch eine Überraschung, auch in unserer Klasse muss der Osterhase gewesen sein. Jedes der selbstgebastelten Körbchen war mit kleinen Süßigkeiten gefüllt. Das Schönste am ersten Tag nach den Osterferien war, dass Zoe nun endlich aus England zurückgekehrt ist.
Frau Schwaiger dichtete schon vorab mit unserer Klasse ein Willkommenslied und in der Pause wurde dann gesungen und gemeinsam mit einer ausgiebigen Jause der Geburtstagskinder vom Jänner, Feber, März und April gefeiert.
Hallo Auto! ÖAMTC – 2.6.2025
Schon im Herbst meldete unsere Frau Direktor die 3. Klassen für die Hallo Auto -Aktion an.
Gespannt wanderten wir zur Kaserne hinauf, wo wir abgeholt und direkt zum Platz gebracht wurden. Dort empfing uns die freundliche Dame vom ÖAMTC und erklärte den Kindern vorab die Begriffe und ihre Bedeutung wie: Bremsweg, Reaktionszeit,etc. Damit auch jedes Kind erfahren konnte, wie lang der Bremsweg auch bei niedriger Geschwindigkeit ist, durften alle der Reihe nach als Beifahrer bei Susi mitfahren und die Bremse betätigen. Einmal mehr wurde den Kindern bewusst, wie wichtig es ist, stets achtsam im Straßenverkehr zu sein.
Besuch im Gemeindeamt - 4.6.2025
An diesem Mittwoch hatten wir die Gelegenheit unsere Gemeinde zu besuchen. Michael Laimgruber erwartete uns schon. Jeder Arbeitsbereich der Gemeinde wurde uns vorgestellt, etwaige Fragen der Kinder wurden spontan beantwortet. Ein Highlight unseres Besuches war das Abhalten einer Gemeinderatssitzung. Elisabeth war unsere Bürgermeisterin und unser Amtsleiter untersütze sie dabei. Auf der Tagesordnung stand die Diskussion, ob am Spielplatz bei der Schule ein Schwimmbad gebaut werden soll. Die Kinder (Gemeinderäte) argumentierten professionell und stimmten gegen den Bau eines Schwimmbades. Diskutieren machte hungrig, so verköstigte Gabi Andergassen uns mit Saft und Donuts. Herzlichen Dank für die Einladung und die Jause!
Besuch im Gemeindemuseum - 6.6.2025
Jakob Stainer ist ein wichtige Person in der Absamer Geschichte. In der Schule besprachen wir ausführlich sein Leben. Im Gemeindemuseum erfuhren wir von Matthias Breit sehr viel Neues, das auch mit Bildern noch ein klareres Bild dieser Zeit, seines Lebens und seiner Wichtigkeit für den Instrumentenbau bei uns machte.
Radworkshop - 11.6.2025
Auch am Ende des Schuljahres konnten die Kinder ihr Können am Fahrrad testen und verbessern.
Exkursion „Trinkwasserstollen“ - 12.6.2025
Gleich in der Früh starteten wir von der Schule aus in Richtung Halltaleingang. Nach einer kurzen Trinkpause marschierten wir schnellen Schrittes direkt zum Trinkwasserstollen. Nach dem Jausnen und warm anziehen, führte uns Auer Markus in den Stollen hinein. Die Temperatur war angenehm kühl und nach 850 m waren wir am Ziel. Grottenähnlich begutachteten wir unser klares Absamer Wasser. Eine Kostprobe machte uns noch einmal deutlich wie wertvoll unser Wasser ist und wie gut es schmeckt!
Kulturservice „Alena Obleitner – mit Naturmaterialien basteln“ - 23.6.2025
Wir freuten uns schon lange auf den Besuch von der Künstlerin Alena Obleitner. Nach einer kurzen Vorstellung ihrerseits begann auch schon die Vorarbeit für die späteren Kunstwerk. Vorausgeschickt muss werden, dass die Kinder den Auftrag hatten Naturmaterialien mitzubringen. Verschiedenste Fundstücke wurden in die Hand genommen und von allen Seiten betrachtet und interpretiert was es denn sein könnte, sie es aussieht, z.B. ein Stück Holz schaut in der linken Seite aus wie ein Männchen von der anderen Seite wie ein Schiff. Dieser erste Teil war der Wichtigste, denn nach der Interpretation wurde das ausgesuchte Stück noch weitergestaltet. Am Ende der Einheit staunte jeder von uns, dass so viele verschiedene Kunstwerke entstanden sind. Danke für den Besuch!
Ausflug nach Schwaz mit Zug und Bus zum Silberbergwerk - 26.6.2025
Schon im Herbst sprachen wir alle zusammen darüber, den Fleiß der 3a Klasse das ganze Jahr hindurch mit einem besonderen Ausflug zu belohnen. Viele Ziele wurden von Seiten der Kinder vorgeschlagen, Josef äußerte den Wunsch das Silberbergwerk zu besuchen.
Nach eine kurzen Besichtigung vorab, unterbreitete ich den Kindern unser Ausflugsziel.
Mit Bus und Zug erreichten wir unser Ziel pünktlich. Nach einer kurzen Jause gings dann auch schon los zum Umziehen. Bertl, der uns dann auch durch den Stollen führte, teilte die Regenmäntel und Helme aus. Die Kinder waren teilweise nervös, weil sie wussten die Fahrt mit der Grubenbahn wird zwar nur sieben Minuten dauern, aber es ist sehr eng, die Hände müssen auf den Oberschenkeln bleiben. Die Fahrt in den Stollen hinein war spektakulär, es war teilweise dunkel und es tropfte von der Decke. Im Inneren des Stollens zeigte Bertl der Klasse Bilder, kurze Videos und genug Anschauungsmaterial, stets mit ein paar Anekdoten aus dieser Zeit. Nach einer Stunde im Inneren gings auch schon wieder nach draußen mit der Bahn. Diesmal wurde die Fahrt mit lustigem Gesang der Kinder begleitet. Bei der Verabschiedung von Bertl, durfte jedes Kind den Spruch „Rumpel-die-Pumpel und weg ist der Kumpel“ anwenden und sich direkt beim Gasthaus dank Michl ein Eis aussuchen. Nach der Abkühlung gings wieder nach Absam zurück. Fleiß wird belohnt!
Wandertag - 30.6.2025
Ein Vormittag am Weißenbach ist seit der 1. Klasse ein Muss für uns. Auch dieses Jahr entschieden wir uns wieder dort mit einem Buffet die Sommergeburtstage zu feiern und ausgiebig am Wasser zu spielen. Dieses Jahr gingen wir jedoch schon früher in Richtung Dorf zurück und besuchten Matthias Breit um Museum. Müde von der Hitze und gespannt auf seine Erzählungen lauschten wir bei einem Glas Wasser und Mannerschnitten der Geschichte der Absamer Schuhfabrik Huber.
Wir hatten alle einen Riesenspaß bei unserem Buchstabenfest. Einen ganzen Vormittag lang wurden Buchstaben geturnt, Leserätsel gelöst, in Spiegelschrift geschrieben, gebastelt, Wörter gehüpft und mit Lego gebaut. Nach diesem intensiven Schuljahr haben sich das die Kinder wohl verdient!
(01.07.2024)
Wer wohnt wo? Teil 1
Wir „erwandern“ Absam und besuchen alle Kinder unserer Klasse zu Hause. Im Herbst folgt der 2. Teil.
(27.06.2024)
Die Absamer Sprungschanze war das Wanderziel der 1b.
Klaglos und voller Energie erreichten wir bald unser Ziel.
Nach einer guten Jause war eines bald klar: Der schönste Spielplatz ist der Wald! Wasser, Steine, Äste - da haben Kinder die besten Ideen. Am Heimweg machten wir noch Rast beim Halltaleingang. An diesen Tag werden wir uns noch lange erinnern.
(27.06.2024)
Beim Workshop konnten wir selbst experimentieren, mit Wasser Strom erzeugen und damit Windräder antreiben, Sirenen zum ertönen und Licht zum Leuchten bringen.
Richtig cool!
(24.06.2024)
Liebe Eva Maria, liebe Brigitte!
Vielen Dank für die Einladung auf euren Hof, wir haben es genossen, es war sehr schön!
(21.06.2024)
Zum Abschluss unserer gemeinsamen 3 Schuljahre verbrachten wir einen feinen Vormittag am Minigolfplatz in Hall.
Liebe Kinder!
Ich wünsche euch alles Gute, viel Erfolg, Spaß auch Glück und frohen Mut für euren weiteren Lebensweg!
Eure Frau Jäger
Beim Lehrausgang am 17.6. in den Wasserstollen im Halltal wurde uns Kindern der 3a und 3b Klasse diese Frage beantwortet.
Wir waren von der Reinheit des Wassers, der Kostprobe und den kalten Temperaturen im Stollen beeindruckt.
(17.06.2024)