Schuljahr 2023/24
Mit allen Sinnen erlebten die Kinder der 2b die Vielfalt des Löwenzahns:
Lesend erfuhren sie Wissenswertes über die vielen Namen und Bestandteile der Pflanze. Dabei erkannten sie in Löwenzahnsalat, Löwenzahnprojekt, Pusteblume oder schlicht in Löwenzahn immer wieder zusammengesetzte Namenwörter. Über mehrere Tage hinweg beobachteten sie die Verwandlung des Löwenzahns zur Pusteblume.
Mit Wachskreiden und Wasserfarben malten die SchülerInnen leuchtende Löwenzahnbilder, die noch immer dieWände im Schulhaus zieren.
Den Höhepunkt der Löwenzahnwoche bildete zuletzt unser kulinarischer Löwenzahntag. Nach einem Ausflug auf die Löwenzahnwiese, gings an die Zubereitung der Frühlingsjause:
Auf dem Menüzettel standen Radieschen-Kresse-Brötchen, ein Erdbeer-Bananen-Joghurtdrink - und - worauf alle besonders gespannt waren - der Löwenzahnsalat.
Bei der Zubereitung des Salats aus selbstgepflückten und -gezupften Löwenzahnblättern hielten sich die Kinder an das zuvor ins Deutsch-Heft geschriebene Löwenzahnsalatrezept.
Alle haben fleißig mitgeholfen. Das Resultat war ein liebevoll angerichtetes Frühlingsbuffet, das allen geschmeckt hatte. Besonders angetan waren die Zweitklässler von ihrem Löwenzahnsalat.
Am Ende des Tages waren wir uns einig – SO MACHT LERNEN SPASS!
Wer die Geschwindigkeit einhält, wird mit einem Apfel belohnt. Jedoch fürs Rasen gibt es leider nur eine Zitrone.
Dabei helfen durften den beiden Polizisten am 19.6.2024 die Kinder der ersten Klassen.
Die Verkehrserziehung auf der Dörferstraße fand an diesem Tag sozusagen für Klein und Groß statt.
(19.06.2024)
Am Mittwoch durften wir mit unserer tollen Innsbruck-Führerin Andrea Werwitz-Koll die Hofburg und die Hofkirche besichtigen.
Wir erfuhren viel Interessantes aus der Zeit von Kaiser Maximilian und auch über Kaiserin Maria Theresia und andere Adelige.
Andrea führte uns sehr eindrucksvoll und auch kindgerecht durch die Ausstellungen und Räume.
Am Schluss durften wir noch die "Schwarzen Mander" kennenlernen.
Wir waren beeindruckt! Ein herzliches Dankeschön an Andrea!
(19.06.2024)
Am 18. Juni, unternahmen wir einen spannenden Kulturausflug nach Innsbruck.
Das erste Ziel war die beeindruckende Hofburg, wo wir die Ausstellung über Kaiser Maximilian besichtigten.
Dort konnten wir viel Neues über die damalige Zeit und das Leben des Kaisers lernen.
Anschließend erkundeten wir die historische Hofkirche und bewunderten die ,,Schwarzen Mander’’, 28 lebensgroße Bronzefiguren, welche das beeindruckende Grabmal von Kaiser Maximilian umgeben.
Zum Abschluss gab es noch ein köstliches Eis in der warmen Sommersonne.
Es war ein rundum gelungener Ausflug, der uns viele interessante Einblicke in die Geschichte Innsbrucks gab.
Herzlichen Dank an Andrea für die großartige Führung!
(18.06.2024)
Am Montag, den 27. Mai 2024, besuchte uns Susanne von ATM – in der 1b – Klasse.
Gemeinsam trennten wir Müll, immer wieder gibt es da Interessantes zu erfahren.
Unsere Blinkerschuhe müssen bei den Elektroaltgeräten entsorgt werden, da Batterien im Restmüll und im Recycling Zentrum Ahrental immer wieder zu brennen beginnen.
Plastikverpackungen können nur ein einziges Mal recycelt werden, das heißt Plastik sparen.
Wir haben gut aufgepasst und versuchen gute Umweltschützer zu sein!
(27.05.2024)