So heißen Blumenbeete, die von fleißigen GärtnerInnen mit Wildblumen bepflanzt werden.
Am Freitag, den 12.9.2015, war die 3b in der Jägerstraße dabei. Dort wurden an einem Vormittag 600 Wildpflanzen eingesetzt.
Zum Glück kam der erwünschte Regenguss erst, als wir wieder bei der Schule waren.
(12.9.2025)
Mitte Juni war es schließlich soweit. Gleich in der Früh fuhren wir mit dem Bus in die Eng. Nach einer zweistündigen Fahrt wanderten wir gemeinsam mit den Naturpark-Guides Susi und Felix auf die auf 1500 Metern gelegene Binsalm. Dort übernachteten wir und marschierten dann am zweiten Tag bei sonnigem Wetter bis zum Lamsenjoch hinauf. Zwischendurch erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Wildtiere und heimische Pflanzen. Auch das Spielen kam nicht zu kurz. Sogar eine Kugelbahn aus Naturmaterialien bauten die Kinder im Gelände gemeinsam.
Am Abend verwöhnten uns die Wirtsleute mit Schnitzel, Kasspatzeln oder Kaiserschmarren.
Die zwei herrlichen und wunderschönen Tage auf der Alm waren ein tolles Erlebnis und werden uns noch lange in guter Erinnerung bleiben.
(Juni 2025)
Die Klasse 2c verbrachte einen spannenden Projekttag gemeinsam mit dem Naturpark Karwendel.
Im Mittelpunkt stand das Thema Wasser. Mit viel Neugier und Begeisterung durften die Kinder am Bach forschen, kleine Wassertiere fangen und diese genau unter die Lupe nehmen. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder behutsam in ihren Lebensraum zurückgesetzt.
Ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag in der Natur, der allen viel Freude bereitet hat!
(28.05.2025)
Mit Tobias vom Naturpark Karwendel verbrachten die Kinder der 3b einen tollen Waldtag.
Beim Bäumequiz mussten sie im Team mit Hilfe von Steckbriefen, Bäume erkennen und dazu passende Blätter, Nadeln oder Früchte im Wald finden.
Nach der Stärkung am Rastplatz war es die Aufgabe der Schüler*innen eine Geräuschlandkarte zu erstellen.
Alle suchten sich daher ein ruhiges Plätzchen und lauschten in die Stille hinein.
Zuletzt schlüpften die Drittklässler paarweise in die Rolle von Vogeleltern. Zusammen bauten sie Nester für ihre Vogelkinder.
Mit viel Liebe und Einsatz arbeiteten Vogelweibchen und Vogelmännchen dabei zusammen.
Dann wurden jeweils zwei Eier in die Nester gelegt.
Danach flogen die Vögel wieder aus, um Futter zu suchen.
Dabei geschah es: Fremde Eier lagen plötzlich im eigenen Nest oder es fehlte gar ein Ei. Die Vogeleltern waren entsetzt.
Nachdem sie sich beruhigt hatten dämmerte es den Vogelpaaren. Das kann nur ein Kuckuck gewesen sein.
Weil die Kinder im Leseheft schon über den Kuckuck gelesen hatten, waren sie gleich auf der richtigen Spur.
Es zeigte sich also immer wieder: Lesen hilft!
Am Freitag 09.05.2025 erkundete die Klasse 1b mit den beiden Naturpark Karwendel Rangern Nina und Miriam den Wald in der Umgebung. Trotz trübem Wetter war die Stimmung bestens und Nina und Miriam konnten die Kinder mit verschiedenen Spielen begeistern! Ob Waldmemory suchen, blind führen oder Vogeleltern spielen und Nest bauen, die Kinder waren total aufmerksam und freudig dabei und konnten einiges lernen.
Herzlichen Dank an die 2 Naturpark Führerinnen Nina und Miriam für die einfühlsame, begeisternde und mitreißende Art mit den Kindern!
Herzlichen Dank auch an Tatjana und Andrea für die Begleitung!
(09.05.2025)
Tobias und Lydia vom Naturpark Karwendel sind Experten zum Thema „Wiese“. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten die Kinder Wiesenblumen genauer betrachten und bestimmen. Dabei lernten sie den Zusammenhang zwischen Wiesen- und Insektenvielfalt kennen. Danach ging es ins Freie. Wir suchten und fingen Tiere auf der Wiese und betrachteten sie anschließend in der Becherlupe. Zum Abschluss durften die Kinder Blumenbilder malen.
Nun sind auch die Kinder der 2a Wiesen-Experten
(06.05.2025)
Am Montag, den 28. April brachen wir mit großer Vorfreude auf, um unsere Abschlusstage in Achenkirch am Achensee zu verbringen.
Untergebracht waren wir in einem wunderbar kindgerechten Haus, dem „Karlingerhof“, der von äußerst netten Leuten geführt wird.
Bei unseren Wanderungen wurden wir von Susi und Lukas vom Naturpark Karwendel begleitet und wir bedanken uns nochmals an dieser Stelle dafür. Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupen, Holzkugel und vielen tollen Spielideen verbrachten wir zwei sehr abwechslungsreiche, naturnahe und wunderschöne Tage, die allen in Erinnerung bleiben werden.
(28.-29.04.2025)
Janina Hildebrand ist unsere Lehrerin im dreiwöchigen Blockpraktikum im März.
Sie organisiert in ihrem Unterricht ein spannendes Projekt, das sie uns mitgebracht hat.
Wir züchten Raupen, beobachten sie, lernen Interessantes über die Tiere und ihre Entwicklung zum Schmetterling.
Wann werden wohl die Schmetterlinge ausschlüpfen und ihre Flügel ausbreiten?
März 2025